Rente oder Kapital
Übersicht
Mit "Rente oder Kapital" analysieren Sie BVG-Bezugs-Varianten und deren Auswirkungen.
Mit diesem Tool können Sie als Kundenberater verschiedene Pensionsplanungs-Szenarien für Ehepaare gestalten und analysieren, welche sich mit der Ruhestandsplanung befassen. Insbesondere lassen sich verschiedene Bezugs- und Rentenvarianten einander gegenüber stellen und deren Auswirkungen auf Einkommen und Vermögen vergleichen.
Vorgehen
Das Vorgehen ist denkbar einfach: Der Kundenberater erfasst die Grunddaten wie Einnahmen und Ausgaben (Budget) sowie die Vermögensverhältnisse in den vorgegebenen Eingabemasken und definiert anschliessend das zu analysierende Szenario. Stufenlose Einstellungen sind möglich, wobei die Regelungen der einzelnen Pensionskassenstiftungen zu berücksichtigen sind. Die Kunden können zudem entscheiden, ob sie das Säule 3a Kapital gleich zur Amortisation allfälliger Hypotheken einsetzen – TaxAnalyzer berechnet direkt die entsprechenden finanziellen Konsequenzen.
Auswertung
Als Auswertung erhalten Sie eine Zusammenfassung sowie drei detaillierte Ansichten zu den Szenarien „Beide Personen in Rente“, „Todesfall Person 1“ sowie „Todesfall Person 2“. In Ruhe können Sie die einzelnen Szenarien gemeinsam mit Ihrem Kundenberater vergleichen und vermögensrelevante Entwicklungen verfolgen.
"Rente oder Kapital" beantwortet Fragen wie
- Was geschieht bei frühzeitigem Tod meines Lebenspartners?
- Habe ich genug Geld auch bei einer plötzlichen Rentenreduzierung?
- Wie hoch ist mein Vermögen zu einem bestimmten Zeitpunkt?
- Wie entwickelt sich das Vermögen im Zeitverlauf?
- Soll ich meine Hypothek mit Vorsorgekapital amortisieren?
- Welche Renten (AHV, Leibrenten etc.) sind ab welchen Zeitpunkten vorhanden?
- Wie entwickeln sich Vermögenserträge?
Vor- und Nachteile
Was spricht für den Rentenbezug?
Was spricht gegen einen Rentenbezug?
Systemvoraussetzungen
Die Anwendung "Rente oder kapital" läuft ab Microsoft Excel Version ab 2007. Als Steuerrechner benötigen Sie die Software TaxWare.